- Hendrik Lorenz
- Kategorie: Lost Places
- Zugriffe: 9882
Der Ringlokschuppen in Berlin-Heinersdorf bot 24 Lokomotiven platz und wurde 1893 in Betrieb gestellt. In der DDR-Zeit wurde der Lokschuppen von der Reichsbahn weitergenutzt und ging nach der Wende an die Deutsche Bahn. Der Staatskonzern fand aber nur wenig Beachtung für dieses Denkmal und seit 1997 hatte es keinen Nutzen mehr. Seitdem verfällt einer der Letzten Rundlokschuppen dieser Bauart stetig. Vandalismus hat dem Denkmal sehr stark zugesetzt. Die Zerstörung ist enorm. Zwischenzeitlich diente der ehemalige Betriebshof auch als illigales Romalager. Das Gelände und der Ringlokschuppen wurde 2010 von dem Möbelgiganten Kurt Krieger erworben. Große Pläne wurden geschmiedet. Eine Schule und 1000 Wohnungen sollten entstehen. Im Gesamtbild eingebunden, der Lokschuppen. Saniert als Veranstaltungszentrum. Passiert ist wie bei vielen solcher Vorhaben seit über 10 Jahren nichts. Der Verfall dieses ausgewöhnlichen Industriedenkmals schreitet voran.
Weitere Berlin-Krass Folgen:
- Berlin-Krass Teil 6 - Kottbusser Tor
- Berlin Krass Teil 5 – Der Siemensbahn Viadukt
- Berlin Krass Teil 4: Das Ministerium für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg
- Berlin Krass Teil 3: Das Kinder- und Säuglingskrankenhaus in Weissensee
- Berlin Krass Teil 2: Das Märkische Viertel
- Berlin Krass Teil 1: Das Cité Foch in Berlin Wittenau