Das Centre Français de Berlin wird heute 50 Jahre alt

Centre Français BerlinHeute wird das Centre Français de Berlin 50 Jahre alt. Für Florian Fangmann Grund genug, auf die Geschichte des Centre Français hinzuweisen.

"Eine Nachbildung des Eiffelturms in Kleinformat an der Müllerstraße in Berlin-Wedding symbolisiert die Bedeutung des dahinter liegenden Gebäudekomplexes: Hier befindet sich ein deutschfranzösisches Kulturzentrum. Der französischen Besatzungsmacht im Norden Berlins war daran gelegen, ihre verschiedenen Dienststellen, die in beschlagnahmten Gebäuden verstreut untergebracht waren, an einem zentralen Ort zusammenzufassen. Die Behörden des Bezirks Berlin-Wedding stellten dafür ein über 4000qm großes Grundstück zur Verfügung; sie erhofften sich dabei eine Entlastung der angespannten Wohnsituation durch die Rückgabe dieser beschlagnahmten Häuser. Das Grundstück machte zudem einen sehr schlechten Eindruck, war bedeckt mit Schutt, alten Autoteilen und einem Bunker, dessen Beseitigung viel Mühe kostete.

Die Funktion des zu errichtenden Gebäudekomplexes wandelte sich im Laufe der Zeit: Statt einer zentralen Besatzungszentrale wurde eine Stätte der Begegnung zwischen Franzosen und Deutschen geschaffen; dies fand symbolisch seinen Ausdruck in der Tatsache, dass die Pläne von einem deutschen und einem französischen Architekten entworfen wurden. Der gesamte Komplex bestand aus 3 Bereichen, einem Hotel, v.a. für französische Gäste, einem Theater- und Kinosaal und einem beide verbindenden Bereich mit Bibliothek, Vortragssälen und Seminarräumen. Hier fanden Sprachkurse, Vorträge und andere kulturelle Veranstaltungen statt, sogar Einführungen in die französische Kochkunst wurden angeboten. Vorne, wo heute die Brasserie ist, gab es einen Ausstellungsraum für französische Künstler. Regelmäßige Filme in deutscher und in französischer Sprache, Konzerte und Lesungen fanden fast immer ein zahlreiches Publikum (z.B. 1424 Besucher allein in der ersten Märzhälfte 1962). Erwähnt werden sollte in diesem Zusammenhang der französische Verbindungsoffizier Dr. Charles Corcelle, der dem Centre Français bis zu seiner Pensionierung 1975 einen unvergesslichen Stempel aufdrückte.

Der Fall der Mauer 1990 und die damit eintretende geschichtliche Wende hatten den Rückzug der 4 Besatzungsmächte aus Deutschland zur Folge. Im Rahmen des 2+4 Abkommens und des Einigungsvertrages gelangte der Gebäudekomplex des Centre Français in den Besitz der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Finanzen. Die Regierungen der Republik Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland vereinbarten, dass das Centre Français im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft, dem europäischen Gedanken zur Völkerverständigung weitergeführt wird. Allerdings zeigten die Gebäude des Centre Français de Berlin, die Jahrelang nicht mehr genutzt worden waren, deutliche Alterserscheinungen. Umfangreiche Arbeiten erwiesen sich als notwendig, bevor der Komplex in Betrieb genommen werden konnte. Heute sind die Gebäude modernisiert und auf den neuesten technischen Stand gebracht worden. Der französische Träger ist das C/E/I Centre d’Echanges Internationaux mit Sitz in Paris, 1, rue Gozlin, F-75006 Paris, als deutscher Träger wurde die Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin, mit Sitz in der Müllerstr. 74, 13349 Berlin bestimmt. Das heutige Centre Français verfügt über ein 3-Sterne-Hotel („Hotel de France) mit 92 Betten, über ein französisches Bistro („La Brasserie de France“) und mehrere Vortrags- und Seminarräume Das Centre Français wurde vom Berliner Senat beauftragt, die Städtepartnerschaft mit Paris im Jugendbereich durchzuführen und hat 2011 z.B. über 20 Austauschprojekte mit über 530 Jugendlichen und 120 Fachkräften durchgeführt. In diesem Jahr organisierte das Centre Français z.B. das 1. HipHop-Festival Paris-Berlin auf dem Tempelhofer Feld. Im nächsten Jahr steht zudem das 25jährige Jubiläum der Partnerschaft an. Darüber hinaus bietet das Centre Français Jugendlichen Unterstützung, die in Frankreich bzw. Deutschland berufliche Erfahrung (Praktikum, Sommerjob, etc.) sammeln möchten. Ferner organisiert das Centre Français für das Deutsch- Französische Jugendwerk das Schulaustauschprogramm „Voltaire“. Die enge deutsch – französische Zusammenarbeit, heute Motor der europäischen Einigung, liegt uns am Herzen. Wir leisten unseren Beitrag, dass sie weiter ausgebaut wird."

Kommentar schreiben

Senden

Nichts gefunden?

Letzte Kommentare