- Details
- Hendrik Lorenz
- Kategorie: Blog
- Lesezeit: 7 Minuten
- Zugriffe: 167
Seit 2013 bin ich auf der Webseite Nebenan.de registriert. Aufmerksam auf dieses Portal wurde ich durch einen Flyer, den ich in meinem Briefkasten fand. Eine sehr ungewöhnliche Art für die Anwerbung eines weiteren sozialen Netzwerks im Internet. Ich habe erst den Sinn an einer digitalen Nachbarschaftsgemeinschaft nicht erkannt, da es ja schon Facebook und deren angeschlossenen Gruppen gab, die nun mal massiv dafür sorgten, das bekannte ältere Netzwerke ihren Betrieb einstellen mussten. Auf den ersten Blick war schnell festzustellen, das in diesem, noch recht jungen Netzwerk, nicht viel los war. Deshalb geriet Nebenan.de fast 10 Jahre für mich in Vergessenheit. Erst als ich in den letzten Jahren durch Renovierungsarbeiten viel abzugeben hatte, fing ich an, dieses Portal wieder zu nutzen. Mittlerweile ist die Mitgliederanzahl gewachsen und es war auch sinnvoll dieses, (offiziell) vorwiegend durch Werbung, Spenden und Unternehmensanzeigen finanzierte Angebot, in Anspruch zu nehmen. Es gab jetzt auch viele Beiträge von Nachbarn und eine entsprechende Kommunikation untereinander. Nach mehrfacher Teilnahmen an Diskussionen mit Mitgliedern, trat etwas ein, was ich schon von Facebook kannte. Der Zensurhammer schlug zu. Ich bekam plötzlich kurz hintereinander, mehre Verwarnungen und gewisse Kommentare von mir wurden gelöscht. Darüber hinaus wurde mit der Sperrung meines Kontos gedroht. Alles was ich zu Hochzeiten des Löschzentrums von Facebook in der Vergangenheit schon kannte. Mittlerweile hat Facebook das Löschzentrum verkleinert und den Löschwahnsinn zurückgefahren, aber zwischen 2017/2018 war es so schlimm, das ich mir die Veröffentlichung von Kommentaren teilweise einklagen musste. Ein Déjà-vu. Um folgende, aus einem Kontext gerissenen Antwort geht es bei Nebenan.de (Good Hood GmbH):
"Bitte viele Frauen kommen, dann freut sich die bunte "Vielfalt", die derzeit auf dem TXL Gelände haust ganz sicher und wird sich auch bestimmt mit viel Liebe sehr dankbar zeigen :-)"
„Wohnung in Berlin? Sie haben schlechte Karten, wenn Sie Deutsche sind. Wenn nicht, dürfte Ihre Traumwohnung bald wahr werden.“
„Claudia B. Da freue ich mich aber für Ihren Sohn. Fakt ist aber auch das die GESOBAU gezwungen ist, gewisse Klientel zu bevorzugen. Das sehe ich an meinen eigenen Klingelschild tagtäglich. Vorsichtig muss ich ganz sicherlich nicht sein, oder möchten Sie mir den Mund verbieten?“
Die Begründung von Nebenan.de (Good Hood GmbH):
"Den Inhalt haben wir gelöscht und bitten dich, bei künftigen Beiträgen unsere Regeln und Richtlinien und Nutzungsbedingungen zu beachten, zu deren Einhaltung du dich bei deiner Anmeldung bereiterklärt hast.
Solltest du ein weiteres Mal gegen diese verstoßen, behalten wir uns eine 4-wöchige Sperrung deines Profils vor.
Als größtes Nachbarschaftsnetzwerk Deutschlands verbindet nebenan.de mittlerweile mehr als 3 Millionen Menschen in über 8.000 Nachbarschaften miteinander. Unsere Erfahrung zeigt: Der offene Dialog zwischen Nachbar:innen führt zu einem gestärkten Zusammenhalt in der Nachbarschaft."
Nach Prüfung der Richtlinien und der sogenannten Nutzungsbedingungen konnte ich keinen Verstoß feststellen. Auf die Bitte, mir genau die Richtlinie gegen die verstoßen wurde mitzuteilen, bekam ich keine Antwort. Das deutet auf willkürliche, wahrscheinlich politisch motivierte Zensur hin. Nicht genehme Kommentare und Aussagen, die in ein bestimmtes Raster passen, sind ganz offensichtlich nicht erwünscht. Das Unternehmen Nebenan.de (Good Hood GmbH) hat hier offensichtlich eine politische Agenda.
Die Good Hood GmbH Berlin macht seit 2015 regelmäßig miese, wobei die Bilanzsumme, wenn auch stetig sinkend, immer positiv ausfällt. 2022 betrug der Gewinn Good Hood GmbH Berlin sage und schreibe -6.5 Millionen €. Auch die Jahre danach sahen nicht besser aus.
Das Unternehmen betreibt eine eigene Stiftung und ist auch mit dem Burda Verlag verknüpft. Bei einem Blick auf die Google Bewertungen beschweren sich sehr viele Unternehmen, die auf dieser Plattform Werbung geschaltet haben, über die Machenschaften von Nebenan.de. Viele beklagen auch, wie ich, willkürliche Löschungen bei Meinungen die vom linken Mainstream abweichen. Hier einige Auszüge aus den Google Bewertungen von Hood GmbH Berlin:
"Silke Wegner: Während der Impfdebatte fand massive Hetze gegen mutmaßlich ungeimpfte Nachbarn statt, einige Mitglieder wurden aus dem Netzwerk gemobbt, andere schrieben mir privat, dass sie sich nicht trauen, öffentlich Stellung zu beziehen. Meine 3-4 Beiträge und Gruppen, die sich gegen Feindseligkeit in der Nachbarschaft und zu tolerantem Miteinander unabhängig vom Impfstatus ausgesprochen haben, wurden alle von der Admin gelöscht. Auch ein Buch (Spiegel Bestseller!), das mediale Hetze gegen Ungeimpfte anklagt, wollte ich verleihen, dies wurde auch gelöscht und mein Account 4 Wochen gesperrt. Wer Hetze gegen Ungeimpfte anprangert, verstößt ausdrücklich gegen die Corona-Richtlinien!"
"Anon Ymous: Top App, wenn man Bock hat auf...
- viel Werbung + Spam von heimlich Gewerbetreibenden
- Boomer Flamewars
- broken notifications (alle toggles off, trotzdem manchmal push notifications zu random Beiträgen)
- Beiträge/Kommentare werden häufig mit falschen timestamps ausgespielt (mehrere Wochen Abweichung schon gesehen)
- tolle ToS und "community guidelines", die einem explizit vorgeben, was man zu bestimmten Themen äußern darf oder nicht"
"King Link: Absolut daneben, ein Projekt des Verfassungsschutzes oder Betrieben von radikal linken! Angebrachte Kritik wird nicht angenommen es rotten sich Andere zusammen um eine freie und nicht radikale Meinung zu unterdrücken!"
"Andre Schubert: Linksradikales Moderatorenteam. Subjektive, vollkommen willkürliche Verwarnungen."
"annabella vonSuki: Sobald man seine politische Meinung äußert, die von der vorherrschenden gesellschaftspolitischen "Norm" abweicht, wird das Konto ohne Vorwarnung gesperrt. Normalerweise wäre es üblich, dass man erst einmal eine "Verwarnung" erhält, hier wird direkt gesperrt, mit dem Hinweis, der abgegebene Kommentar stünde nicht in Einklang mit den Nutzungsbedingungen !"
Fazit: Nebenan.de (Good Hood GmbH) ist für mich ein undurchsichtiges, zwielichtiges Unternehmen. Die kostenlose Bereitstellung der Plattform Nebenan.de ist mit der Abgabe seiner persönlichen Daten verbunden, wo nicht bekannt ist, wo diese landen. Da dieses Unternehmen ganz offensichtlich eine linke, bzw. linksradikale Agenda verfolgt, würde ich mich nicht wundern, wenn Daten nicht genehmer Nutzer bei der Antifa oder direkt an die Amadeu Antonio Stiftung übermittelt werden. Ich kann niemanden empfehlen sich dort anzumelden denn diese Plattform hat auch gar keinen Mehrwert. Ich habe diese Plattform in 12 Jahren vielleicht 10 Mal benutzt, weil es einfach auch zu wenig Mitglieder gibt. Für eine starke Online Community ist dies aber zwingend notwendig um ein Nutzen zu haben. Bei den Geschäftszahlen würde ich mich nicht wundern, wenn der Betrieb in der nächsten Zeit eingestellt wird.